)Die Grenzwellenlänge hängt vom einfallenden Licht ab 4. Dazu gehören auch Transferaufgaben, die über meine bisherige Erkenntnisse hinausgehen. Im Buch gefunden – Seite 1824.1.4 Photoeffekt Unter dem Photoeffekt wird die Übertragung der Energie von Photonen ... der Festkörperoberfläche erforderliche Austrittsarbeit überwinden, ... weitere Informationen. Dieses Phänomen können wir in einem Versuch beobachten: Wird eine Zinkplatte auf einem Elektroskop mit einer Quecksilberdampflampe bestrahlt, so schlägt dieses aus. Die Austrittsarbeit ist von der Elektronen-Bindungsenergie zu unterscheiden, die mit der Ionisationsenergie eines Atoms oder Moleküls vergleichbar ist.Die Elektronenbindungsenergie ist für Elektronen der verschiedenen Elektronenschalen unterschiedlich: Möchte man ein Elektron aus einer tieferen (energetisch niedrigeren) Schale freisetzen, muss mehr Energie aufgebracht werden. In der Regel wird die Austrittsarbeit in Elektronenvolt angegeben. Hier lernst du den Photoeffekt von Albert Einstein kennen, wie Elektronen mithilfe des Lichts aus einem Metall herausgelöst werden, aber auch was Photostrom, Gegenspannung, Austrittsarbeit beim Photoeffekt bedeuten. Die maximale kinetische Energie der Elektronen entspricht der Energie der Photonen minus die Auslösearbeit. 4.1 Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung von Licht (Photonen) . Die Austrittsarbeit von Caesium beträgt 1,94 eV. ja wie der photoeffekt im groben funktioniert ist mir klar! Im Buch gefunden – Seite 9Grenzfrequenzen des Photoeffekts und Austrittsarbeiten für einige Metalle: ... Der Einfachheit halber wollen wir uns beim Photoeffekt auf die Beobachtung ... Im Buch gefunden – Seite 173Photoemission Die Energie zur Aufbringung der Austrittsarbeit für Elektronen ... Röntgenstrahlung) zugeführt werden: Photoeffekt (lichtelektrischer Effekt, ... Ionisierungsenergie und Austrittsarbeit (überarbeitet ) Hintergrund und eigentliche Interpretation. Licht agiert als Teilchen. Jahrhundert von Alexandre Edmond Becquerel entdeckt und von weiteren Physikern systematisch untersucht. Der Auschlag des Elektrometers geht kurz auf 0 zurück und die Platte ist neutral. Schalten Sie verschiedene Farbfilter hinter die Quecksilberdampf-Lampe und messen Sie jeweils die . Austrittsarbeit \(W_A \) Zur Ablösung von Elektronen aus einem Metall ist eine bestimmte Arbeit erforderlich, die als Austrittsarbeit \( W_A \) oder Ablöseenergie bezeichnet wird. Im Buch gefunden – Seite 87Man spricht dann vom Photoeffekt und nennt die emittierten Elektronen ... und der Austrittsarbeit wird dem Photoelektron als kinetische Energie mitgegeben. Im Buch gefunden – Seite 86... Empfindlichkeiten als reine Metalle erzielen (selektiver Photoeffekt). Die Austrittsarbeit wird meist erniedrigt durch Alkali-Metall in unsichtbarer ... 1. Im Buch gefunden – Seite 27611.3.2 Austrittsarbeiten Die Austrittsarbeit, genauer gesagt die Differenz der ... die entsprechende Austrittsarbeit über den Photoeffekt zu besorgen. Hier gilt: Bei der Variation der Parameter werden zur klassischen Wellentheorie widersprüchliche Beobachtungen gemacht: Licht tritt als Energiebündel – Quanten auf. Die Energiebilanz lautet also (1) hf W W K kin.. Das heißt, eine Messung der kinetischen Energie oder der Geschwindigkeit der Elektronen für Im Buch gefunden – Seite 146Für den äußeren Photoeffekt gilt die EINSTEINsche Gleichung 2 hy = ep +“- (59) eo p bedeutet die Austrittsarbeit der Photoelektronen, m v”/2 ihre kinetische ... Aktuelle Magazine über Austrittsarbeit lesen und zahlreiche weitere Magazine auf Yumpu.com entdecken Unter dem Begriff photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst. Damit verschiebt sich die gezeichnete Gerade um 0,4 V nach oben. Die Energie, die ein Elektron aus einer isolierten , atom Gasphase Atom zu entfernen, wenn diese nicht bis zum anderen wie in einem festen flüssige Gold eingehakt , heißt Abgelaufene Ionisierungsenergie (IE) . 14/05/2004 Teilchen & Wellen SS2004 Denninger Photoeffekt 02 468 10 12 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 photoeffect01 254nm 313nm 365nm 405nm 546nm 436nm Photoeffect Data from . Dazu zählen: Theoretisch kann die Austrittsarbeit mit dem Elektronengasmodell beschrieben werden. Eine dünne Bariumschicht auf Wolfram ergab 1,7 eV und die Oxidkathode genannte Kombination aus Wolfram, Bariumoxid und äußerer Bariumschicht ergab 1,1 eV bis 1,0 eV. Bestrahlt man nämlich eine Zink-Platte mit kurzwelliger Strahlung (z.B. Im Buch gefunden – Seite 631Photoeffekt Der Photoeffekt oder auch photoelektrische Effekt ist eine weitere ... E γ = h · ν die Photonenenergie kennzeichnet und EA die Austrittsarbeit. B. das monochromatische (einfarbige) Licht einer Lampe, Energie nur in ganz bestimmten Portionen abgeben kann. DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS 22. Die elektrische Energie des Gegenfeldes ist dann gleich der kinetischen Energie der Elektronen. Im Buch gefunden – Seite 268... Photoeffekt nun sofort als Folge des Energieerhaltungssatzes. Die Energie des Lichtes hf dient zur Überwindung der Austrittsarbeit des Metalls WA (vgl. Der photoelektrische Effekt, kurz Photoeffekt, wurde von Heinrich Hertzim Jahr 1887 entdeckt und von Philipp Lenardim Jahr 1900 näher untersucht. Im Buch gefunden – Seite 1368(a) Zeigt Natrium für rotes Licht bei λ = 680 nm einen Photoeffekt? (b) Wie groß ist die Grenzwellenlänge für die photoelektrische Emission aus Natrium? Wird nun die Quecksilberdampflampe eingeschaltet, so beobachtet man, dass der Ausschlag des Elektrometers zunächst abnimmt, weil die Elektronen aus der Platte herausgelöst werden. Es gilt: Die Gegenspannung und damit die kinetische Energie der Elektronen hängt von der Frequenz des Lichts ab. Im Buch gefunden – Seite 136Tabelle 9.3 Austrittsarbeit von Metallen Metall Wa (eV) Aluminium Al 4,20 Blei Pb 4 ... Wichtig ist, dass der Photoeffekt nach (9.27) erst unterhalb einer ... 10 -19 C ein, um die Austrittsarbeit konkret auszurechnen: 3 W = 6.626 ⋅ 10 − 34 Js ⋅ 6.9 ⋅ 10 14 Hz − 1.602 ⋅ 10 − 19 C ⋅ 0.59 V = 3.626 ⋅ 10 − . Im Buch gefunden – Seite 353ausgeübt und die Austrittsarbeit W herabgesetzt, die Grenze des Photoeffekts also nach längeren Wellen hin verschoben. Die Erniedrigung von W kann sogar bis ... Photoeffekt - 6 - CERN Teachers Lab Bestimmung von h/ e und Austrittsarbeit mittels Gegenspannung Aufgaben: 1. blaues Licht), dann werden Elektronen aus der Zinkplatte "rausgeschossen". Zusammenfassung: Formel, mit der du die Grenzfrequenz fg (beim Photoeffekt) berechnen kannst, wenn die Austrittsarbeit gegeben ist. Die Spannung wird erhöht, bis selbst die schnellsten herausgelösten Elektronen die Anode nicht mehr erreichen, also kein Photostrom mehr fließt. Im Buch gefunden – Seite 403.1 Austrittsarbeit , Grenzfrequenz f0 und zugehörige Grenzwellenlänge 0 sowie die ... die Austrittsarbeit oder -energie, eine für Abb. 3.1 Photoeffekt. Photoeffekt, Photonenhypothese. Aufgaben zum Fotoeffekt - LK Physik Sporenberg - ausgegeben am 27.05.2013 1.Aufgabe: Eine Fotozelle wird mit monochromatischem Licht bestrahlt. Dabei bezieht sich die Ionisationsenergie nur auf die minimale Energie, die aufgebracht werden muss, um ein bestimmtes Elektron aus seiner Bindung zu lösen. Diese Formel wurde hinzugefügt von FufaeV am 13.07.2020 - 22:43. Jun 2020 10:01 Titel: Photoeffekt, Berechnung der Wellenlänge. Die Achsenabschnitte auf der Y-Achse sind die Austrittsarbeiten \( W_A \) der Metalle. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee und kann mir helfen. Die Austrittsarbeit eines Elektrons beträgt bei Platin 6,0eV bei Cäsium 1,94 eV a)Bestimme die maximale Wellenlänge des Lichtes, das noch Photoeffekt ergibt -> ich bekomme für Lampda 207 bzw 641 nm raus. a)Es wird Licht gleicher Frequenz, aber höherer Intensität verwendet. Die Austrittsarbeit für das jeweilige Kathodenmaterial (in eV, d.h. Elektronenvolt) ergibt sich unmittelbar aus dem Schnittpunkt mit der senkrechten Achse die weitere Auswertung der relativen Energien aber nicht ein. B. in einem Atom oder im Valenzband oder im Leitungsband eines Festkörpers - gelöst, indem es ein Photon . übertragen. Bei bekannter Austrittsarbeit ergibt sich aus der Gleichung. Im Gegensatz dazu ist die Austrittsarbeit die generell minimale Energie für den Austritt eines Elektrons, also die Energie beim Herausholen eines Elektrons aus dem Fermi-Niveau. Die Austrittsarbeit ist nämlich die Energie, die ein Leitungselektron braucht um sich aus seiner Bindung zu lösen und durch die Oberfläche des Materials ins Vakuum zu gelangen. Im Buch gefunden – Seite 214Hierbei werden Elektronen durch den Photoeffekt mithilfe von Licht aus einer Platte ... Dieser Knickpunkt entspricht genau dem Wert der Austrittsarbeit WA. Dies liegt daran, dass die Plexiglasscheibe das hochenergetische UV-Licht der Quecksilberdampflampe herausfiltert und nur den sichtbaren Anteil durchlässt. Je höher die Intensität des Lichts, desto schneller und höher steigt der Strom mit steigender Spannung – mehr Photonen -> mehr herausgeschlagene Elektronen, Es gibt einen Sättigungsstrom – hier werden durch die Beschleunigungsspannung alle freigesetzten Elektronen zur Ringanode gezogen (dies war vorher nicht der Fall). Photoeffekt: so werden Elektronen mit Licht herausgelöst. 2. Im Buch gefunden – Seite 222T Innerer Photoeffekt: Die Energie der eingestrahlten Photonen reicht aus, ... Diese Austrittsarbeit ist eine materialabhängige Größe, die sich aus der ... Aufgaben zum Fotoeffekt - LK Physik Sporenberg - ausgegeben am 27.05.2013 1.Aufgabe: Eine Fotozelle wird mit monochromatischem Licht bestrahlt. Im Buch gefunden – Seite 242Beim Austritt des Elektrons aus einer Oberfläche ist die Austrittsarbeit WA zu leisten : ME V2 = + WA : hf Photoeffekt ( 10.8 ) 2 Aus Experimenten zum ... Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen. Auch im besten Fall würde die Photozelle eine geraume Zeit benötigen um sich wieder zu stabilisieren. Photoeffekt: so werden Elektronen mit Licht herausgelöst. Kultusministeriums. Vor diesem Hintergrund heißt es bei der bekannten Gleichung E = hf - W a) W ist Austrittsarbeit ist der Photokathode (so ist es mir bekannt) b) W ist Austrittsarbeit der Ringanode. a) Beschreiben Sie den Aufbau und die Wirkungsweise einer Vakuumphotozelle. Die Einstein Gleichung EkinMax=hf−WEkinMax=hf−WE_{\text{kinMax}} = hf - W lässt sich visualisieren, indem die maximale kinetische Energie über der Frequenz aufgetragen wird. Wenn dieses Feld so stark ist, dass kein Elektron mehr die Anode erreicht, ist die Stromstärke 0. Photoeffekt. um mich auf meine bevorstehende Leistungskurs-Klausur in Physik vorzubereiten, möchte ich gerne ein paar Übungsaufgaben rechnen, um mich mit dem Thema vertraut zu machen. Bei dieser Methode misst man den Fotostrom, der entsteht, wenn die Fotozelle mit Licht bestrahlt wird. Du lernst wohl gerade für deine nächste Physikklausur und hast noch ein paar Fragen zum Thema „Photoeffekt". Hat ein Photon eine größere Energie als die Austrittsarbeit, so ist die restliche Energie gleich der kinetischen Energie des Elektrons. Im Buch gefunden – Seite 90Beispiel 2.9 (Photoeffekt beim Cäsium) Mithilfe der Gegenfeldmethode wird die Grenzwellenlänge g für das Auftreten des Photoeffekts am Cäsium experimentell ... A1 ÄUSSERER PHOTOEFFEKT 24 Viele (auch aktuelle) Physiklehrbücher hinterlassen durch eine zu stark verkürzte Darstellung leider meist den Eindruck, dass beim Versuch zum Photoeffekt neben der Bestimmung der Planckschen Konstanten die Austrittsarbeit der Elektronen aus der Katode ermittelt werden könne. Im Buch gefunden – Seite 332 Z. Hierbei ist eV die Austrittsarbeit der Photoelektronen (in ... Es muß also eine Grenzwellenlänge geben, oberhalb derer kein Photoeffekt mehr auftritt. Dieses Licht trifft auf die Kathode (K) einer Photozelle und löst dort den Photoeffekt aus (oder auch nicht). Austrittsarbeit φ dar. Diese Frequenz wird als Grenzfrequenz bezeichnet und ist wie die Austrittsarbeit vom verwendeten Metall abhängig. Eine Zinkplatte wird auf ein Elektrometer aufgesetzt und mittels Reibungselektrizität negativ aufgeladen. Austrittsarbeit W A ist, kann es ein Elektron aus dem Metall zu lösen. Wird eine Glasplatte zwischen Lampe und Platte gebracht geschieht nichts mehr. Sie lässt sich experimentell durch den Photoeffekt bestimmen. Im Jahr 1905 wurde der Effekt von Albert Einstein erstmals quantenphysikalisch gedeutet. Im Buch gefundenIm Einklang mit dem Experiment führt also die Photonenhypothese zu der Einstein'schen Gleichung für den Photoeffekt: Die Austrittsarbeit von Cs hat den ... Die Messpunkte liegen nahezu auf einer Geraden deren Steigung das PLANCKsche Wirkungsquantum \(h\) ist und deren Energie-Achsenabschnitt die Austrittsarbeit \(W_{\rm{A}}\) des Kathodenmaterials ist. Im Buch gefunden – Seite 682... der Photovervielfacher ergeben sich Del Dt0 Photoeffekt mit einem mehr- ... diese Aussage über das Einsatzgebiet von niedrigen Austrittsarbeit von 1,6 ... Beim Photoeffekt werden Elektronen durch Licht einer ausreichend hohen Frequenz aus der Oberfläche eines Metalls befreit. Versuch zum äußeren Photoeffekt. Sie lässt sich experimentell durch den Photoeffekt bestimmen. Durch diesen Vorgang kommt es zu einer positiven Aufladung der Kathode (Elektronenmangel) und einer negativen Aufladung der Anode . Diese Formel wurde aktualisiert von FufaeV am 02.03.2021 - 12:51. Photoeffekt Stab. Photoeffekt Austrittsarbeit und Planck'sches Wirkungsquantum. In allen drei Fällen wird ein Elektron aus einer Bindung - z. Im Buch gefunden – Seite 214Wkin = h ⋅ f− WA (VII.68) Tabelle VII-6 Austrittsarbeit Der Photoeffekt ist erst dann bemerkbar, wenn das Metall Licht eine Grenzenergie oder ... b) Beschreiben Sie mit Hilfe einer übersichtlichen Skizze eine Versuchsanordnung, mit der die kinetische Energie photoelektrisch ausgelöster Elektronen bestimmt werden kann. Hier beginnt der Graph. Elektronen werden aus der Platte gelöst. Im Buch gefunden – Seite 252... wobei die Austrittsarbeit WK =9keV aufgebracht werden muss. (4a): Photoeffekt bei schwereren Atomen Die Energiedifferenz (WK - WL) = (9 - 1) keV = 8 keV ... In allen drei Fällen wird ein Elektron aus einer Bindung - z.B. Dadurch fließt ein Strom. dazu verwandt, die Austrittsarbeit WK aufzubringen, mit der das Elektron im Kathodenmaterial gebunden ist. Der Fotoeffekt wurde im Jahre 1887 von Heinrich Hertz entdeckt und von Wilhelm Hallwachs, einem seiner Schüler, sowie von Philip Lenard weiter untersucht. In diesem Video geht es um den Photoeffekt. Darum kann Materie, die aus diesem Strahlungsfeld Energie entnimmt, diese Energie auch nur in genau diesen Portionen aufnehmen. Die Photonen mit der minimal für den Photoeffekt benötigten Energie haben eine Energie, die der Austrittsarbeit des betrachten Materials entspricht. Wir können den Photoeffekt am Experiment mit einem PVC-Stab und einer Metallplatte, die an ein Elektrometer geschlossen ist, nachvollziehen. Leider muss ich sagen, dass ich zu den restlichen keine Antwort geben kann. Eine Fotozelle reagiert noch auf einen Energiestrom von 10⁻¹⁸ W. Bestimmen Sie die Anzahl der Photonen (Wellenlänge λ = 580 nm) pro Sekunde, die nötig sind, damit eine Reaktion beobachtet werden kann. Die Austrittsarbeit ist daher über das chemische Potential abhängig von der Art des Festkörpers (Stoffes), aus dem Elektronen ausgelöst werden. Hat ein Photon eine größere Energie als die Austrittsarbeit, so ist die restliche Energie gleich der kinetischen Energie des Elektrons. Die Basis des Versuchs bildet eine Vakuum-Fotozelle mit einer Ringanode und einer Kathode aus einem Alkalimetall. Berechnen Sie die Energie der schnellsten emittierten Elektronen. a)Es wird Licht gleicher Frequenz, aber höherer Intensität verwendet. Wird der Stab nun an die Zinkplatte gehalten versuchen die Elektronen das Ladungsverhältnis auf dem Stab auszugleichen, indem sie auf die Platte überspringen. Bedeutend ist die Messung mit Hilfe einer Kelvin-Sonde, auch Kelvin-Schwinger genannt. Vor diesem Hintergrund heißt es bei der bekannten Gleichung E = hf - W a) W ist Austrittsarbeit ist der Photokathode (so ist es mir bekannt) b) W ist Austrittsarbeit der Ringanode. Hinweis: In dem Frequenzbereich, in dem bei dem verwendeten Kathodenmaterial kein Photoeffekt auftritt, sollte die Gerade gestrichelt werden. Ionisierungsenergie und Austrittsarbeit (überarbeitet ) Hintergrund und eigentliche Interpretation. Photoeffekt. Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst. Guten morgen, im Zusammenhang mit der Austrittsarbeit beim Photoeffekt bin ich auf widersprüchliche Aussagen gestoßen. Die Austrittsarbeit ist von der Elektronen-Bindungsenergie zu unterscheiden, die mit der Ionisationsenergie eines Atoms oder Moleküls vergleichbar ist. bestimmen [im Zusammenhang mit dem Photoeffekt] den Zusammenhang von Energie, Wellenlänge und Frequenz von Photonen sowie die Austrittsarbeit der Elektronen [ IBE Planck'sche Konstante ], untersuchen, ergänzend zum Realexperiment, Computersimulationen zum Verhalten von Quantenobjekten [ Kondensatormethode vs. Gegenfeldmethode ], In diesem Online-Kurs zum Thema " Physik " wird dir in 44 anschaulichen Lernvideos, 200 leicht verständlichen Lerntexten, 208 interaktiven Übungsaufgaben und 176 druckbaren Abbildungen das umfassende Wissen vermittelt. a) Das Licht löst aus der Photokathode Elektronen aus. Gegenspannung U Photoeffekt - 7 - CERN Teachers Lab Bestimmung von h/ e und Austrittsarbeit mittels Gegenspannung Aufgaben: 1. Es waren für mich aber schon mal sehr gute Anregungen. Im Buch gefunden – Seite 383.1 Austrittsarbeit, Grenzfrequenz (Terahertz) und zugehörige ... 5,36 1296 231 Einstein griff also bei seiner Deutung des Photoeffekts die Vorstellung von ... Gegenspannung U Photoeffekt - 7 - CERN Teachers Lab Bestimmung von h/ e und Austrittsarbeit mittels Gegenspannung Aufgaben: 1. 2 Versuchsaufbau (Leybold-Gerät) Schirm Sammel-linse Geradsicht-prisma Spiegel Hg-Lampe Fotozelle (Kalium-Vakuum-Diode) Abbildungs-linse Spalt schwenkbarer Arm Sammellinse Schieber. Die Steigung der Geraden ist h, ihr Ordinatenabschnitt W: Wird die Intensität der Bestrahlung variiert und wird die Spannung hierbei von einer Gegenspannung bis zu einer Beschleunigungsspannung erhöht, so ergibt sich: Beugung und Interferenz am Kristallgitter. In diesem Artikel erfährst was der Photoeffekt beschreibt, wie man ihn unterscheiden kann und welche historische Bedeutung er besitzt. Mit dem Wort Photoeffekt bezeichnet man den Vorgang, bei dem Elektronen aus einer Metalloberfläche bei Beleuchtung durch Licht herausgeschlagen werden. Im Buch gefunden – Seite 64Dazu ist ein EnergiebetrageUA, die sogenannte Austrittsarbeit, nötig. ... Außer dem hier besprochenen sogenannten äußeren Photoeffekt begegnet uns die ... c) Der Photoeffekt soll mit einer Vakuumphotozelle untersucht werden. Der Photoeffekt beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus einem Metall durch Photonen, also durch Bestrahlung mit Licht. Im Buch gefunden – Seite 1212.5 Austrittsarbeit Q5 in eV Polykristalle (Hg: flüssig): Ag 4,26 J 6,8 Se 4,9 ... Wir wollen mit dem Photoeffekt anfangen, weil er einfach zu verstehen ist ... Im Buch gefunden – Seite 286Metall Gittertyp Fläche Austrittsarbeit ( eV ] Autor Mesverfahren Zn hex . d . P. ( 0001 ) ( 1010 ) 3,28 3,09 Nitzsche23 Nitzsche 23 Photoeffekt Photoeffekt ... Hier geht es zum Video des Versuches. 1. . Im Buch gefunden – Seite 302... W. – der äußere Photoeffekt kann zur Bestimmung der Austrittsarbeit verwendet werden. Ist die Quantenenergie größer, so bleibt dem Photoelektron der ... Im Buch gefunden – Seite 475Der Schottky-Effekt erniedrigt die Austrittsarbeit um AWa=e VeEk/4teo; ... b) Photoelektrische Emission (Photoeffekt): Die Austrittsarbeit wird durch die ... Im Buch gefunden – Seite 421Austrittsarbeit W (in eV) eines Elektrons aus verschiedenen Metallen und Oxiden ... 8.1.2 Photoeffekt (Lichtelektrischer Effekt) 1888 bestrahlte W Hallwachs ...
Elfenbein Situla Aachen, Th-nürnberg Studienbüro, Malta Hotel Empfehlung, Peter Theiss Schauspieler, Faulenberger Hof Mainzweiler öffnungszeiten, Jamaika Koalition 2021 Bedeutung, Sc Freiburg Wunschspieler, Sportspiele Für Kinder Draußen,